REFERENZEN
Unsere Erfolge, Seminare und Weiterbildungen möchte ich hier nicht vorenthalten.
Sie spiegeln nicht nur die gesamten 40 Jahre Hundeerfahrung (Hütehunde)
meinerseits wieder, ich bleibe auch weiterhin am Ball.
Durch Corona sind viele Anbieter der Seminare auf Online - Schulungen umgestiegen.
Für das private und heimische Zeitmanagement nahezu ideal.
Alle Teilnehmer Zertifikate sind selbstverständlich inkl. Handouts vorliegend!
Und wieder ist es so weit in 2025
CANIVA - CANIMASTER
Webinar **Interpretation von Gentests - klassische vs. Risikogentests**
Euch fehlen noch Antworten auf die unten aufgeführten Fragen?
06.05.2025 - 19 Uhr
Anmeldung: https://www.caniva.com/event/20183
oder www.Canimaster.com
- Allgemeine Fragen zur Genetik in der Zucht
- Klassische Gentests vs. Risikogenetik
- Praktische Anwendung im Zuchtmanagement
- Interpretation & Kommunikation
- Vereinsarbeit und Verantwortung
- Was sind die grundlegenden Unterschiede zwischen klassischen Gentests und Risikogentests?
- Was verraten mir Gentestergebnisse wirklich über meinen Hund – und was nicht?
- Welche Aussagekraft haben klassische Gentests bei monogenetischen Erkrankungen?
- Wie zuverlässig sind Risikobewertungen bei komplexen (polygenen) Erbkrankheiten?
- Wo liegen die Grenzen der heutigen Testverfahren – und wo droht Fehlinterpretation?
- Wie können Vereine und Zuchtwarte Gentestergebnisse sinnvoll in die Zuchtplanung integrieren?
- Welche Rolle spielt der genetische Status eines Tieres bei der Auswahl eines passenden Zuchtpartners?
- Wie lässt sich eine gesunde Balance zwischen genetischer Vielfalt und Krankheitsprävention finden?
- Wie interpretiere ich Risikoprofile oder Wahrscheinlichkeiten korrekt, ohne zu überreagieren?
- Was bedeuten Begriffe wie „Träger“, „Risikogenotyp“, „moderat erhöhtes Risiko“ im Zuchtkontext?
- Welche Verantwortung tragen Vereine im Umgang mit genetischen Informationen?
- Welche ethischen und praktischen Leitlinien sollten beim Umgang mit Gentests berücksichtigt werden?
Labogen - Die Genetik von Laboklin
10 Jahre LABOKLIN Hundezüchtertag!
Am 26.10. findet unser 10. Hundezüchtertag statt
Auch 2024 präsentieren wir Ihnen den Züchtertag wieder im online Format
Spannende Themen mit hervorragenden Referentinnen und Referenten wie u.a. Barbara Thiel, Prof. Dr. Ottmar Distl oder Rechtsanwalt Andreas Ackenheil erwarten Sie
Züchter, interessierte Hundebesitzer und Tierärzte sind willkommen.
Alle weiteren Infos & die Anmeldung finden Sie unter:
https://zuechtertag.laboklin.com/
CANIVA - CANIMASTER
Referent: Eva-Maria Senicar
Datum: 27.08.2024 Beginn: 18.00 Uhr
Webinardauer: ca.120min zzgl. Fragemöglichkeit
Webinargebühr
Kurzbeschreibung/Vortragsgliederung:
Neuzüchterseminar: (Für mich ein Auffrischungsseminar)
Erfolgreiche Planung und Umsetzung deines Wurfes!
Dieser Kurs ist geeignet für Züchter die ihren ersten Wurf planen oder jede die ihre Basiskenntnisse auffrischen wollen.
Er umfasst alle wichtigen Kenntnisse und Informationen, die für erfolgreiche Planung eines ersten Wurfes Grundvoraussetzungen sind. Ausgehend von den normalen Gegebenheiten ist die Zielstellungen Abweichungen selbständig zu erkennen und dem Züchter Hilfestellung zu leisten, entsprechende Handlungsmaßnahmen zu ergreifen.
Vortragsgliederung:
- Auswahl der Zuchthunde ( Allgemeine Gesundheit inkl Gewicht/ Fütterung, Rassestandard, spezifische Rasseuntersuchungen, genetische Untersuchungen)
- Anatomische Grundlagen (Rüde/Hündin)
- Physiologie (Geschlechtsreife vs Zuchtreife, Zyklus der Hündin, Spermatogenese)
- Deckzeitpunktbestimmung & Mikrobiologische Untersuchung (nur sinnvoll bei vorausgegangenen Fruchtbarkeitsstörungen)
- Der richtige Deckzeitpunkt
- Der Deckakt (Ablauf, Ejakulation (3 Fraktionen)
- Trächtigkeitsuntersuchung (Welche Möglichkeiten wann?)
- Die Trächtigkeit (Grober Ablauf wie Implantation, Embryogenese, Fetalperiode, Trächtigkeitsdauer, Veränderungen bei der Hündin, Fütterung in der Trächtigkeit)
- Die Geburt (Geburtsphasen, Was sollte ich im Haus haben/räumliche Gestaltung, Eingreifen während der Geburt, Was wird dokumentiert)
- Puerperium/Nachgeburtsphase (Besonderheiten im Puerperium)
- Neonatale Phase (Physiologische Besonderheiten beim Hundeneonaten, Entwicklung von Hundeneonaten, räumliche Gestaltung, Meine Aufgaben als Züchter, Fütterung der Hündin während der Laktation)
CANIVA - CANIMASTER
SPEZIAL: Problembehandlung der Zuchthündin
Referentin: Dr. med. vet. Carola Möhrke / TA Praxis Am Dorney - Dortmund
Datum: 16.04.2024 Beginn: 19.00 Uhr
Webinardauer: ca. 90 min +.Fragemöglichkeit
>>Zertifizierung als Weiterbildung durch Tierärztekammer in Bearbeitung
Inhalt:
Es werden vortragsseitig verschiedene Probleminhalte spezifisch zur Zuchthündin und Trächtigkeitsproblemen erörtert. Darunter Läufigkeitsveränderungen, Mehrfachhitzen, Gelbkörpersymptomatik usw.
Akademie.vet.
Donnerstag, den 15. Februar 2024, von 19:00 – 20:30 Uhr live
"Wissen für die Hundezucht - Fallbeispiele aus der Geburtshilfe"
Unser erstes Online-Seminar mit Frau Professor Sandra Goericke-Pesch der TH Hannover stellt Ihnen einige Fälle aus der Geburtshilfe vor und ganz nebenbei werden Ihnen die theoretischen Grundlagen noch einmal nähergebracht. Geburtsverläufe können sehr unterschiedlich sein, nicht nur durch rassebedingte Unterschiede, sondern auch durch die Konstitution der Hündin oder die Anzahl der Welpen. Beobachtungen zeigen aber auch, dass Haltungsbedingungen, Bewegung, Auslauf und Fütterung sowie der Umgang mit Medikamenten durch die Züchter*innen eine Rolle für den Geburtsverlauf spielen.
CANIVA
FERAGEN - DLA und Haplotypen für die Zuchtpraxis
Di, 13.02.2024 Online Seminar
Referenten: Dr, mag. A. Geretschläger und Julia Maus working- dog
Thema:
Webinar - Thema:
DLA und Haplotypen für die Zuchtpraxis mit Referentin
Dr. mag. Anja Geretschläger/ FERAGEN
DLA und Haplotypen im Matchmaker
Beispiele in Zahlen aus verschiedenen Rassen.
Praktische Anwendung
Benefits für die Zucht
SPECIAL mit Julia Maus/ working-dog
Wie funktioniert Feragen mit working-dog?
Welche Vorteile hat das für euch?
What's next? Ein Ausblick auf 2025
Akademi.vet
01.02.2024
Im zweiten Online-Seminar mit Rechtsanwältin Kristina Trahms, widmen wir uns auf vielfachen Wunsch, dem Schwerpunkt Haftungsrecht.
Die Haftung von Hundezüchtern ist ein häufig diskutiertes Thema mit vielen Aspekten. Züchter müssen dabei vor allem verantwortungsbewusst handeln sowie ethische Standards befolgen und zugleich die Genetik und Gesundheit der Tiere im Auge behalten.
Dass man als Hobbyzüchter tätig ist, bedeutet nicht automatisch, dass man keine Verantwortung trägt. Unabhängig von der Betriebsgröße oder den Beweggründen für die Zucht ist es essentiell, dass Züchter sich der Verantwortung bewusst sind, die sie für die Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Tiere tragen.
Im zweiten Online-Seminar mit Rechtsanwältin Kristina Trahms, widmen wir uns auf vielfachen Wunsch, dem Schwerpunkt Haftungsrecht.
Fortbildungsziele
Was erwartet Sie?
+ Züchten ohne Haftung, geht das überhaupt?
+ Ich bin nur Hobbyzüchter, oder doch nicht?
+ Der verkaufte Hund ist krank, und nun?
+ Genetische Defekte beim Hund, wann trifft den Züchter ein Verschulden?
+ Zuchtordnung vs. Züchterische Eigenverantwortung
Für 2023 das vorerst letzte Seminar.
Akademi. Vet
Qualzuchtmerkmale bei Heimtieren
Referenten: Prof. Dr. Achim Gruber, Dr. Anna Laukner, cand. med. vet. Viola Schillinger, Dr. Markus Baur,
Dr. Daniela Rickert
06.12.2023 09:15 - 14:45 Uhr
Live-Online-Seminar
ATF-Anerkennung: 5 Stunden
(genehmigt bis: 06.12.2024)
Das Projekt ist initiiert von der Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg
Thema:
Seminarinhalte
Im Vollzug des Tierschutzgesetzes wird die Einschätzung von Qualzuchtmerkmalen immer wichtiger. Gerade die Erteilung der Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz für das gewerbsmäßige Züchten und auch die Kontrollen bei Ausstellungen oder Börsen stellen Amtstierärztinnen und Amtstierärzte vor die Herausforderung, Qualzuchtmerkmale bei Heimtieren zu erkennen und einschätzen zu müssen. Oft kann ein Zuchtverbot auch einen Rechtsstreit nach sich ziehen, was dann ein Gutachten erfordert. Betroffen sind nicht nur „die Klassiker“ wie z.B. der Atmungsapparat, sondern auch die Fellfarbe, der Bewegungsapparat sowie die inneren Organe. Nicht nur Hunden und Katzen, sondern auch anderen Heimtieren wie Kaninchen, Reptilien und Vögeln sind quälende Merkmale angezüchtet worden. Das Erkennen von Qualzuchtmerkmalen ist eine Herausforderung, der sich Kolleginnen und Kollegen sowohl in der Praxis als auch im Amt stellen müssen. Dieses Online-Seminar trägt dazu bei, den Vollzug zu unterstützen sowie Praktikerinnen und Praktikern bei der Kommunikation mit Tierbesitzenden bei der Wahl eines gesunden Heimtieres zu helfen.
Akademi.vet
09.11.2024
Referentin: Frau Professor Anne-Rose Günzel-Apel
Ihr letztes Live-Online-Seminar
"Frag die Expertin - Wissen für die Hundezucht"
Teilnahmebescheinigung zum Herunterladen
VDH-anerkannt
"Erste Hilfe für Tierhalter"
"Hilfe – meine Hündin bleibt leer! Woran kann es liegen?"
"Die gesunde Zuchthündin, der gesunde Zuchtrüde"
"Alles rund um die Geburt"
"Wissenswertes zur Caninen Herpesimpfung in der Hundezucht"
"Hurra, unsere Welpen sind da!"
"Wissenswertes zu CHV"
"Frag die Expertin - Wissenswertes aus Hundezucht"
"Wissen für die Hundezucht - Künstliche Besamung und Prostataerkrankungen"
"Frag an die Expertin - alles rund um die Hundezucht"
"Alles eine Frage des Alters? Zuchtfähigkeit von Hündin und Rüde"
"Frag die Expertin - Wissen für die Hundezucht"
Akademi.vet
09.10. 2023
Thema: Irrwege in der Rassezucht
Was wir dagegen tun können und müssen! // offen für alle Berufsgruppen und Interessierte
Referent: Prof. Dr. Achim D. Gruber I Online-Seminar
Irrwege in der Rassezucht
Was wir dagegen tun können und müssen!
Der Kurs ist geeignet für
+ Tierärztinnen und Tierärzte, die ihrer berufsethischen Verantwortung gerecht werden wollen
+ TFA, die Haltern von betroffenen Hunden oder Katzen gut informiert und mit ehrlichen Standpunkten begegnen wollen
+ Züchterinnen und Züchter, die Lösungswege suchen und umsetzen wollen
+ Verantwortliche im Hundewesen und in der Gesetzgebung, die in der Position sind, etwas zu bewegen
+ Alle, die die öffentlichen Diskussionen um Qualzuchten unserer Haustiere nicht kalt lassen
+ Leserinnen und Leser des Bestsellers „Das Kuscheltierdrama“, die vom Autor wissen wollen, wie es weitergeht
Seminarinhalte
Der Mops ist nur eine sehr kleine Spitze eines sehr großen Problembergs. Es wissen inzwischen alle: Unsere Prinzipien der Zucht reiner Rassen müssen auf den Prüfstand. Menschengemachte „Schönheitsideale“ und extreme Verformungen haben unseren ehemals überwiegend gesunden Hunden weit über 80 Krankheiten, Leiden und Sinnesstörungen beschert, die direkt aus den Zuchtzielen resultieren. Dramatische Inzuchtfolgen mit massiven genetischen Verarmungen und weit über 500 Erbkrankheiten – Trend steigend! – bedrohen die Existenz vieler Rassen zusätzlich. Bei manchen Katzenrassen sehen wir ähnliche Entwicklungen. So kann es nicht weitergehen!
Dabei gibt es viele Auswege, ohne die Rassen abzuschaffen: Können wir einfach wieder gesundzüchten? Welche Rolle spielen Gentests? Bietet Gentechnik mit ihren neuen Korrekturen durch Genscheren die Lösung? Kann Klonen helfen? Was bringen Verbote? Wo helfen Kreuzungszuchten? Sind „Designerdogs“ wie Labradoodle, Maltipoos & Co. der Durchbruch? Oder lieber gleich nur Mischlinge? Mehr als genügend Möglichkeiten stehen bereit, wenn wir konsequent und mutig genug sind, manche Prinzipien der traditionellen Rassenreinzucht zu renovieren. Damit aus geschundenen wieder geschätzte Gefährten werden.
Expertise des Vortragenden
Professor Dr. Achim D. Gruber leitet das Institut für Tierpathologie an der Freien Universität Berlin und ist in der Obduktionshalle tagtäglich mit den von Menschen gemachten Leiden unserer Haustiere konfrontiert. Nach seinem Bestseller "Das Kuscheltierdrama" erscheint aktuell sein zweites Sachbuch "Geschundene Gefährten".
Akademi.vet
05. Oktober 2023, um 19:00 Uhr fand das Live-Online-Seminar zum
Thema: "Alles eine Frage des Alters?" Zuchtfähigkeit von Hündin und Rüde"
mit der Referentin Frau Professor Anne-Rose Günzel-Apel statt.
VDH anerkannt!
Ziemer & Falke HAPPY DOG Seminar
26.09.23 / 18:30 bis 19:30 Uhr / Kristina Ziemer-Falke oder Jörg Ziemer
Thema: Das 1 x 1 der Hund-Hund-Kommunikation
– Basics des Kommunikations- und Ausdrucksverhaltens (optisch, akustisch, olfaktorisch, taktil), Basics „hündisch“
– Analyse, Beispiel-(Video) Hund-Hund-Kommunikation
– Rassetypische Unterschiede
– Wann sollte der Mensch bei Begegnungen ggf. intervenieren?
VDH anerkannt!
Veranstalter und Referentin: Diplom Biologin Laura Längsfeld
Die Geheimnisse des Merle-Gens
Wieso sieht jeder Merle-Hund anders aus? Neuere Forschung hat die Antwort darauf gefunden. In diesem Webinar werden diese Erkenntnisse näher beleuchtet.
Online Webinar
08.07. 2023 ab 19: Uhr
FERAGEN - SALZBURG & Purina
Wir waren heute wieder in Sachen Weiterbildung unterwegs.
Thema: "Die Schönheit der Unterschiede" -
Wie genetische Diversität in der Zucht unsere Augen öffnet.
Online
21.06.2023 19:00 - 21:00 Uhr
Referenten: Frau Dr. Anja Geretschläger
LABOKLIN - AKADEMIE
Online Webinar
Referent:
Rechtsanwalt Andreas Ackenheil - Fachanwalt für Pferde - und Hunderecht
28.01.2023 10.00 Uhr - 14:00 Uhr
Themen: Ein Jahr neues Kaufrecht und neue Tierschutz - Hundeverordnung
u.a.
- Verkaufs- und Kaufrecht bei Tieren
- Co-Ownership,
- Zuchtrecht,
- allgem. Rechtsgrundlagen
- Haftungsfragen und der allgemeine Vertragsrahmen
- steuerlichen Vorschriften für Züchter
Dieses Web-Seminar richtet sich in erster Linie an Züchter, die sich über den Inhalt des Kaufvertrages und ihre Züchterpflichten nach der neuen Tierschutz-Hundeverordnung informieren wollen, jedoch erhalten auch Käufer wichtigen Einblick in den Aufbau und die Umsetzung von Tierkaufverträgen.
Andreas Oligschläger
Online Webinar
15.01.2023
https://weggefaehrten-prinzip.de/online-vortrag/
Themen:
- Worin liegt der Unterschied zwischen Erziehung und Beziehung?
- Warum haben viele Hunde Probleme im Umgang mit Artgenossen?
- Wie wirst Du ein souveräner Partner für Deinen Hund?
- Wie kannst Du eine harmonische Mensch-Hund-Beziehung aufbauen und in Zukunft alle Alltagsherausforderungen meistern?
Akademi.vet
Online Webinar in Kooperation von Happy Dog mit Ziemer & Falke
06.12.2022
Dozent: Kristina Ziemer-Falke Webinarinhalte:
Territoriales Verhalten
Aggressionen beim Hund
Akademi.vet
Am 18.03.2022 fand ein weiteres Seminar für Züchter statt, an dem wir sehr gern teilgenommen haben.
„Wissen für die Hundezucht -Künstliche Besamung u. Prostataerkrankungen" mit der Referentin Frau Professor Anne-Rose Günzel-Apel statt.
Anerkannt durch VDH
Vetmed Uni Wien
Freitag den 10.12.2021 online
Veranstaltungskategorie: Hundezüchterinfotagung
Die Themen drehten sich rings um die Probleme im Bestand – im speziellen bei den Aufzuchtwelpen, nach der neonatalen Phase.
Als Gastvortragender wird heuer Privat.Doz Dr. Michael Leschnik teilnehmen.
Programm:
- Parvovirose beim Welpen: Was kostet ein Welpenleben?
Priv.-Doz. Dr. Michael Leschnik - Vom Wolf zum Dackel: Art- und rassespezifische Besonderheiten der Ernährung
Dr.med.vet. Irene Bruckner - Aufzucht - Welpen und ihre Probleme im Kennel:
- Nicht-infektiöse Bestandsprobleme
Tzt. Svenja Claaßen - Infektiöse Bestandsprobleme
A.Prof.Dr. Sabine Schäfer-Somi, Tzt. Hannes Herbel
LABOKLIN - Züchtertagung
Am 18.09.2021 (ganztags) nahm ich an der Züchtertagung von Laboklin teil.
Dozenten: Spezialisten wie Dr. Anna Laukner,
Dr. Konrad Blendinger, Dr. Anne Posthoff, TÄ Tanja Weigert,
TÄ Krisztina Kozma und Dr. Anne Kinast-Dörries
Themen: Hauptprogramm
- Bei welchen Rassen und welchen Anzeichen muss man bei Welpen an genetische Erkrankungen denken?
Dipl. Ing. Christina Dangel - Geburt- was kann ich tun, was muss ich lassen? Spontangeburten, Kaiserschnitte, Probleme bei der GeburtDr. Anne Posthoff
- Für die Kleinen nur das Beste. Aber: Auf was muss geachtet werden?Dr. Anne Kinast-Dörries
- Die Sozialisierung des Hundes und Ihre Fallstricke (Tücken, Schwierigkeiten, Herausforderungen…)TÄ Tanja Weigert
- Bewegung für Hund und Halter mit Marika Kunzmann
- Tumoren an den Zehen – welche Rassen sind besonders betroffen, welchen Einfluss haben Fellfarbe und Genetik?Dr. Heike Aupperle-Lellbach
- Expertenrunde:1,5 Jahre Covid-19 und die Neulinge in der Hundhaltung: Wie erging es Hundeschulen,
Tierheimen, Züchtern und Tierärzten? Ein Blick hinter die Kulissen. - Welche Impfungen sind beim Welpen sinnvoll? Neuster wissenschaftlicher ErkenntnisstandKrisztina Kozma
- Diversitätscheck – Popular sires – die Gefahr des häufigen Zuchteinsatzes Dipl. Biol. Hubert Bauer
- u.v.a.m.
Mein gewähltes Hauptaugenmerk liegt auf dem Seminar 3
- Dr. Konrad Blendinger – Die spannende Zeit vom Belegen bis zur Geburt. In diesem Seminar werden alle Fragen rund um den Deckakt bis hin zur Hundegeburt beantwortet.
Als zweites Wahlprogramm in Aufzeichnung ( weil zeitgleich) Seminar 2
- RA Kristina Trahms – Haftung -Kauf und Verkauf- Minderung, Rückgabe und Wandlung: Alles rund um das Thema Recht, Zucht und Hund.
Weiterbildung des Arbeitskreises Heimtiere Freunde der Vetmed Uni Vienna (Wien)
Clever Dog lab
Mittwoch, den 09.06.2021 19:00
WIE VERSTEHEN UNS UNSERE HUNDE?
Neustes aus der Erforschung der Hund-Mensch-Beziehung im Clever Dog lab
Univ.-Prof. Mag. Dr. rer.nat. Ludwig Huber
teilgenommen.
Online Vortrag des Arbeitskreises Heimtiere Freunde der Vetmed Uni Vienna (Wien)
Am 25.05. 21 "Dermatologie beim Hund" teil.
Thema: Schuppen, Krusten, Juckreiz?
Hauterkrankungen bei Hunden und Katzen
Diese Veranstaltung wird mit jeweils 1 Fortbildungsstunde für die Bereiche tierschutzqualifizierte Hundetrainer*innen, Therapiebegleithunde und Assistenzhunde anerkannt.
AKADEMIE.VET - BERLIN
Wissen für Hundezüchter
Referent: Frau Professor Anne-Rose-Günzel-Apel
von der TiHo Hannover
„Frag die Expertin - alles rund um die Hundezucht“
Live!
6.05.2021 von 19:00 bis 20:30 Uhr
"Erste Hilfe für Tierhalter"
"Hilfe – meine Hündin bleibt leer! Woran kann es liegen?"
"Die gesunde Zuchthündin, der gesunde Zuchtrüde"
"Alles rund um die Geburt"
"Wissenswertes zur Caninen Herpesimpfung in der Hundezucht"
"Hurra, unsere Welpen sind da!"
Anerkannt durch VDH
Termine mit Frau Professor Günzel-Apel und Dr. Wieland Beck und Herrn Professor Hans-Joachim Schuberth sind im Kursraum verfügbar.
FERAGEN - SALZBURG
Genetische Diversität in der Hundezucht
DLA - Gene und Array - Typisierung
Teilnahme am 13.03.2021

Crea Canis Welpenfrühförderung Teil 1
Kosten: gratis
Donnerstag, 25. Februar 2021 um 19:30 UTC+01
Themen:
- Zwölf Wochen im Zeitraffer
- Frühe neurologische Stimulation
- Verhalten erkennen, beschreiben, bewerten und beeinflussen
- Menschenprägung, Regel-Akzeptanz und Charakter-Entwicklung
- Erziehungsmöglichkeiten im Rudel
Über Online Aufzeichnung teilgenommen
AKADEMIE. VET - BERLIN
TIHO HANNOVER Wissen für Hundezüchter
Referent: Herr Professor Hans-Joachim Schuberth der TiHo Hannover
09.02.2021
Wissenswertes zur Caninen Herpesimpfung in der Hundezucht!!
teilgenommen!
Auch kurz vor und zwischen den Feiertagen bildet man sich gern weiter.
Mein Ziel ist es mein Wissen zu vertiefen, auch wenn ich kein Trainer im herkömmlichen Sinne bin. Unseren Hunden und auch mir kommt dieses Fachwissen allemal zu Gute.
Wer weiß, wer weiß, wozu dieses noch wichtig sein wird.
Auf jeden Fall sind diese Seminare durch die Tierärztekammern von Schleswig - Holstein sowie Niedersachsen als Fortbildung für Hundetrainer zur Beantragung und Wiedererlangung des Hundetrainer Zertifikat wichtig.
- 21/12/20 - Das soziale Leben der Straßenhunde
- 22/12/20 - Gute Kindheit, schlechte Kindheit - die sensible Phase beim Hund
- 28/12/20 - Gut erzogen , schlecht erzogen -
Erziehungstile beim Hund im Wandel der Zeit
- 29/12/20 - Mein Garten, mein Sofa, wenn Hunde Ansprüche haben
- 21/01/2021 - Online Seminar bei Animal Coaching
Fachausbildung Sachkunde,
M0 1.3 Rassekunde Teil 1.
anerkannt v. TÄK SH & NDS teilgenommen
- 24/02/2021 - Seminar M03.1 Lebensphasen - Geburt und Welpenzeit.
anerkannt v. TÄK SH & NDS
- 04/03/2021 - Online Seminar M03.2 Lebensphasen - sensible Phase bis zur Pubertät.
anerkannt v. TÄK SH & NDS
Ich danke der Referentin Susanne Last und freue mich schon auf das nächste Jahr, ihre Seminare mit zu verfolgen.
Handouts zu abgelegten Schulungen verhanden.
Teilnahme an diesen Online Schulungen von HSL Diane Bartlog Dingolfing
Themen:
- - Körpersprache Teil 1
- - Hibbelhunde - Impulskontrolle
- - Welpe zwickt und springt
- - Blickkontakt - Rückruf
- - Hundebegegnungen
- - Border & Aussie
alle Handouts zu diesen Schulungen vorhanden.
ROYAL CANIN Infotagung für Züchter
hat am 10.12.2021
an folgender Fortbildung für HundezüchterInnen (inkludiert die Anerkennung für 3 Bildungsstunden für die Fortbildung TSQ HundetrainerIn)
teilgenommen und hat den Tagungsbeitrag erbracht.
„Infotagung für HundezüchterInnen“
Referenten:
A.Prof. Dr. Sabine Schäfer - Somi, VMU Wien
"Plattform Besamung und Embryotransfer
Mag. Svenja Claaßen, VMU Wien
Tzt. Johannes Herbel, VMU Wien
Dr. Irene Bruckner, FTÄ für Ernährung und Diätetik, ROYAL CANIN

Die nächsten Themen werde ich ganz sicher hier noch mitnehmen.
Diese Infotagung für Hundezüchterinnen hat wie immer sehr viel Wissen für mich bereit gehalten. Einige zahlreiche Seiten an Handouts gab es zusätzlich mit. So kann stets darauf zurück gegriffen werden.
Sehr gern wieder.
Hundeakademie Salzburg - FERAGEN - SALZBURG
Wir bleiben im Thema der Diversitätenanalyse und genetischen Vielfalt.
Da dieses Thema in puncto unserer Rasse, dem Australian Shepherd, umso mehr dringender denn je ist, hoffe ich, das noch viel mehr Züchter sich diesem annehmen.
Was bringt es einer Rasse, wenn immer wieder Deckrüden als Populare Sire heran gezogen werden und sich die Variabilität dees genetischen Stammbaums nur noch an fünf Finger abzählen lässt. Der Genpol veklumpt sprichwörtlich und die Nachzuchten können irgendwann nur noch ingezüchtet werden. Einem seriösen Züchter sollte ein großer variabler Stamm an genetischer Vielfalt lieber sein, als nur "Gewohntes" weiter zu züchten. Hier kann man irgend wann auch nicht mehr von genetischer gesunder Qualität sprechen.
Weitere Seminare zu diesem Thema werde ich in den kommenden Wochen besuchen, sowie an angebotenen Webinaren zu diesem und anderen Themen der Hundezucht teilnehmen.
Hundeakademie Salzburg, 5. Salzburger Hundeforum
Nach zahlreichen großen Erfolgen und Prüfungen mit unserem Sammy (15.08.2010-28.09.2018), habe ich mich nun neuen Herausforderungen gestellt.
Mir liegt der Rassenerhalt, die Ursprünglichkeit, die Gesundheit und ihre zugehörigen Anlagen sowie Liebenswürdigkeit der Rasse Australian Shepherd sehr am Herzen und deshalb werde ich alles tun und daran setzen diese Spezies so zu erhalten, das man weiterhin von einer gesunden Rasse sprechen kann.
So besuche ich nun mehr Seminare und Weiterbildungen, die mich zu diesem Thema interessieren und meine Einstellung dazu untermauern.
Es muss nicht nur bei der Rasse Australian Shepherd ein ganzheitliches Umdenken in Sachen Zucht erfolgen.
Das Ego und das Denken an Profit sollte, da es sich um Lebewesen handelt, aussen vor bleiben.
Je mehr Interessenten und Käufer sich informieren und sich mit dem Thema Rassehund auseinander setzen, umso mehr werden es die schwarzen Schafe in der Zucht schwerer haben, ihre Tiere an den "Mann" zu bringen.
Ein PC oder ein Haushaltsgerät wird auch auf Referenz und Qualität ausgesucht. Erst danach entscheidet der Preis.
Wir unterstützen Sie in Ihrer Auswahl Ihres Hundes sehr gern.
Wir weisen hier auf unseren Seiten und im Impressum nochmals deutlich darauf hin, dass die hier veröffentlichten Bilder und Texte aus eigener Hand und Feder stammen, oder mit Genehmigung der Link unter dem jeweiligen Quellenhinweis des Urhebers veröffentlicht worden ist.
Heute zum 23.07.2020 erhielt ich folgende Referenz, über die ich mich sehr freue:
Thema: Gastartikel zum Thema: natürliche Medizin für Hunde
Message: Liebe Damen und Herren,
Auf meiner Suche nach Informationen über das Thema Hundemedizin, bin ich auf Ihr Webseite https://www.australian-shepherds-soul-of-the-sea.de gestoßen –
echt klasse und informativ!
Eine wirklich tolle Liste an Ressourcen!
Ich habe erst vor kurzem einen Artikel zu spezifischen Themen im Bereich Hundemedizin und Ernährung geschrieben.
Andere Artikel von mir finden Sie hier: www.tierheilpraktiker24.com
Ich finde meine Themenbereiche passen zu Ihren Webseiteninhalten und möchte Ihnen daher anbieten einen Gastartikel von mir auf Ihrer Webseite zu veröffentlichen.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung, haben Sie einen tollen Tag!
Liebe Grüße
Alfred Schubert
GÖRS COMMUNICATION aus Hamburg
schrieb zu unserer Page:
From: Presse nutricanis
Sent: Friday, May 30, 2014 2:55 PM
To: kontakt@sammys-tagebuch.de
Subject: Ihr Hunde-Blog Sammy's - Tagebuch
Hallo Conny Richtsteiger,
ein paar Worte zur Einleitung, damit Sie wissen, woran Sie sind: Wir sind die PR Agentur Görs Communications aus Hamburg, neben klassischer PR beschäftigen wir uns auch sehr viel mit Social Media und Blogs.
Warum wir uns heute an Sie wenden: Einem unserer Kunden, dem Hundefutter-Hersteller nutricanis, helfen wir bei der Betreuung seines Hunde-Blogs. Und da schaut man sich natürlich auch um, worüber die anderen Hunde-Blogs berichten. Zum einen natürlich als Inspiration, zum anderen aber auch nur aus Interesse. Worüber schreiben die anderen Hunde-Blogs, was für Themen laufen gerade heiß, was interessiert die Leser?
Und da ist uns Ihr Blog Sammy's - Tagebuch als eines der Blogs aufgefallen, bei dem sich das Lesen wirklich lohnt - und dessen Meinung für uns zählt. ...............
Beste Grüße!
--
Görs Communications
Bernstorffstraße 118
22767 Hamburg
+49 40 88238519
www.goers-communications.de
www.twitter.com/PR_Hamburg
www.facebook.com/Goers.Communications
USt-IdNr.: DE268319017

